Corporate Newsroom, Paid Media und Co - hier finden Sie Definitionen für die wichtigsten Corporate Media Begriffe.
Ein inzwischen etablierter Begriff für die Unternehmenskommunikation 4.0. Er umfasst alle Kommunikations- und Marketingaktivitäten von Unternehmen in der digitalen Welt..
Die Aktivitäten lassen sich grob unterteilen in Paid, Owned und Earned Media.
Umfasst jegliche bezahlte Werbung auf fremden Kanälen (z.B. Anzeige in Tageszeitung, Banner auf fremder Website, etc.)
Beschreibt alle Veröffentlichungen (Corporate Publishing), die ein Unternehmen selbst erstellt und publiziert.
Umfasst alle unabhängigen redaktionellen Veröffentlichungen über ein Unternehmen, die ohne direkten Auftrag des Unternehmens publiziert werden.
Beschreibt die vernetzte Nutzung unterschiedlicher Kommunikations-/Werbekanäle im Rahmen von Kommunikations- und Marketingaktivitäten. Insbesondere die abgestimmte Nutzung von Offline- und Onlinekanälen wird in diesem Zusammenhang viel diskutiert.
(Oder Corporate Newsdesk bzw. Corporate Communication Hub): Organisationsmodell für die effiziente Steuerung von vernetzten Kommunikationsaktivitäten in Unternehmen. Der Newsroom oder Newsdesk ist ein in der Medienbranche erprobtes und bewährtes Organisationskonzept.
Sicherstellung der inhaltlichen und formalen Abstimmung/ Vernetzung aller Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens. In der Praxis stellt dies oft aufgrund der zahlreichen Maßnahmen/Kanäle, hohen Datenmenge und unterschiedlichen Verantwortlichkeiten eine große Herausforderung dar.
Im Bereich Corporate Media bezeichnet Storytelling eine Form der Werbung, bei der idealerweise nicht das Produkt selbst beworben, sondern eine Geschichte über das Produkt erzählt wird, die emotional und oft bildreich aufgeladen ist. Dabei kommt es zum Paradigmenwechsel weg von "brand-zentrierten" hin zu "customer-zentrierten" Stories. Siehe auch hier...
Bezeichnet die „Reise“ eines Kunden vom ersten Kontakt mit einer Marke, Dienstleistung oder einem Produkt bis hin zum tatsächlichen Kauf bzw. der Inanspruchnahme der Dienstleistung. Damit verbunden ist die Annahme, dass an allen Stationen ein einheitliches Bild der Marke vermittelt werden sollte und dass die Reise möglichst angenehm gestaltet sein sollte, damit ein Kauf getätigt wird.
Eine Content-Strategie regelt den überlegten und effizienten Umgang mit (digitalen) Inhalten in der Unternehmenskommunikation. Die Content-Strategie stellt einen einheitlichen Auftritt sicher und sorgt für eine sinnvolle Abfolge der Veröffentlichungen einer Organisation, die letztlich ein einheitliches Brandimage transportieren.
Bezeichnet alle Berührungspunkte von Konsumenten mit einer Marke.
Soll sicherstellen, dass alle Touchpoints so miteinander vernetzt sind, dass die Customer Journey möglichst positiv verläuft und der Kunde an allen Berührungspunkten einen einheitlichen und positiven Eindruck von der Marke erhält.
Überbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten zum Aufbau eines einheitlichen Markenimages, also der Corporate Identity.
Senden von Kommunikationsbotschaften über diverse Kanäle. Heute streben Kommunikationsverantwortliche eher eine integrierte Kommunikation an, bei der Kanäle spezifisch mit Blick auf die verschiedenen Zielgruppen individuell bespielt werden.
Überbegriff für die journalistische und periodische Unternehmenskommunikation mit eigenen Medien (vgl. Owned Media)
Kommunikation, die mit Hilfe digitaler Medien stattfindet, z.B. im Internet über Social Media Kanäle, Email oder Videoplattformen etc. Den Wandel von der analogen Welt in die digitale Komunikation wird auch als digitale Transformation bezeichnet.
Software zur gemeinschaftlichen Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Inhalten (Content). Ein einheitliches CMS oder aber abgestimmte Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen erleichtern die integrierte Kommunikation des Unternehmens.
(Auch Digital Business Transformation): Identifikation von Auswirkungen der Digitalisierung auf bestehende Geschäftsmodelle. Dabei sind häufig nicht nur einzelne Funktionen und Unternehmensbereiche betroffen, sondern die gesamte Wertschöpfungskette. Die Digital Transformation nutzt die Potenziale der Integration und Implementierung neuer Technologien als Chance für einen Wandel bestehender Geschäftsmodelle.